Unsere Sustainability Journey

The Wild Folk war nie einfach nur eine Marke – es war von Anfang an ein Gefühl. Ein tiefes Bedürfnis nach Verbindung: zu Menschen, zur Natur, zum echten Handwerk. Was auf staubigen Straßen und bunten Märkten in Indien begann, ist heute ein faires Designlabel, das für Wertschätzung, Nachhaltigkeit und ein bewusstes Leben steht.
Unser Ursprung

Unser Ursprung

2012 reisten Stefanie und Frank zum ersten Mal gemeinsam durch Indien. Dort begegneten sie Menschen, die mit Hingabe und Können traditionelles Handwerk ausübten – jenseits industrieller Massenproduktion, aber oft unter prekären Bedingungen. Aus dieser Erfahrung entstand der Wunsch, durch direkten Handel, persönliche Beziehungen und Produkte mit Seele eine faire Alternative zu schaffen.

Lokale Produktion

Lokale Produktion & Materialien

Unsere Stoffe stammen immer aus dem Land, in dem unsere Produzent:innen tätig sind – aus lokalen Webereien in Indien, Thailand und Nepal. In Indien kommen die Textilien aus traditionellen Regionen wie Rajasthan oder Gujarat. In Nordthailand, ebenfalls eine historisch bedeutsame Textilregion, arbeiten wir mit zwei Manufakturen in Chiang Mai. Die Textilproduktion ist in diesen Ländern oft dort geblieben, wo die Rohstoffe wachsen – weil das Know-how, die Familientraditionen und wirtschaftlichen Strukturen genau dort verwurzelt sind. Viele unserer Partner:innen sind Familienunternehmen in Jaipur oder Pushkar, die bereits in zweiter oder dritter Generation bestehen.

Faire Zusammenarbeit

Faire Zusammenarbeit

Wir sind nicht Arbeitgeber, sondern Kund:innen – und bezahlen immer den Preis, den unsere Partner:innen selbst festlegen. Wir handeln keine Preise herunter. In Nepal zum Beispiel arbeiten viele Näherinnen und Strickerinnen auf eigene Rechnung und sind in einer Art Kooperative organisiert. Sie geben ihre Preise selbstbewusst vor – und das ist gut so. In kleinen Manufakturen mit bis zu 20 Mitarbeitenden ist Transparenz selbstverständlich. Wir besuchen alle Werkstätten persönlich, trinken gemeinsam Chai, tauschen uns aus und lernen voneinander. Es sind meist herzliche Begegnungen auf Augenhöhe.

Respekt für Traditionen

Respekt für Traditionen

Wir vermeiden es bewusst, mit westlichen Maßstäben zu beurteilen, sondern mit Respekt für lokale Strukturen und Traditionen. Wenn Näher*innen auf dem Boden arbeiten, dann nicht, weil ihnen etwas fehlt – sondern weil es in Indien und Nepal traditionell üblich ist, auch beim Essen oder Arbeiten am Boden zu sitzen.

Direkter Kontakt

Direkter Kontakt & persönliche Beziehungen

Mit unseren aktiven Partner:innen sind wir fast täglich in Kontakt – meist per WhatsApp. Zusätzlich reisen wir ein- bis zweimal im Jahr selbst nach Asien, um unsere Partner:innen persönlich zu besuchen, neue Projekte zu planen oder bestehende Kooperationen zu vertiefen.

Kulturelle Wertschätzung & soziale Projekte

Unsere Designs entstehen in enger Abstimmung mit unseren Produzent:innen. Oft orientieren wir uns an ihren traditionellen Schnitten und passen nur Kleinigkeiten an. Besonders stolz sind wir auf unsere Blockprint-Produkte: Dieses traditionelle Kunsthandwerk – vom Schnitzen der Holzstempel über das Mischen der Farben bis zum mehrstufigen Druckprozess – ist ein kultureller Schatz Indiens, den wir mit Sorgfalt und Dankbarkeit weitertragen.

Partner aus Indien | Schals & Decken | Perelin Shop

Versand & Verpackung

Unsere Produkte reisen weit – aber mit Bedacht. Wir versenden klimaneutral mit DHL GoGreen Plus und achten darauf, Sendungen gebündelt zu verschicken.

Unsere Verpackungen bestehen aus recycelbaren Materialien: braune, ungebleichte Kartons, Papier, Pappe, Papierklebeband und Juteschnur. Retourenpapier verwenden wir, wenn möglich, mehrfach zum Ausstopfen.

Wir sind zudem am LUCID-System zur Rücknahmeverantwortung für Verpackungen beteiligt.

Herausforderungen & Weiterentwicklung

Der Aufbau in den Produktionsländern war für uns durch unsere langjährige Präsenz vor Ort unkompliziert.
Die größere Herausforderung war, in Deutschland Sichtbarkeit zu erreichen – unabhängig vom Thema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit Icon

Unerwünschtes Plastik

Natürlich ist nicht alles perfekt: Die Ware kommt oft in Plastik bei uns an – anders lassen sich Schäden beim Transport nicht verhindern. Auch unsere Flüge nach Asien sind notwendig, aber Teil unserer bewussten Arbeit vor Ort.

Rückgabe Icon

Weniger Retouren

Wir arbeiten daran, unsere Produktbeschreibungen transparenter zu gestalten – z. B. durch Tabellen, Videos oder technische Zeichnungen –, um Retouren zu reduzieren.

Unsere Haltung

Was uns unterscheidet? Der direkte Handel – keine Zwischenhändler, keine Umwege. So fließt unser Geld direkt in die Communities, mit denen wir arbeiten. Stefanies ursprünglicher Antrieb war es, statt über westlich gedachte Entwicklungshilfe direkte Einkommensquellen zu schaffen – inspiriert durch ihre Arbeit 2012 in einer entwicklungspolitischen Organisation in Kathmandu.

Unsere Werte

Authentizität Naturverbundenheit Transparenz

Nachhaltigkeit bedeutet für uns

Nachhaltigkeit Icon

Wirtschaftlich

Langfristige Partnerschaften zur Einkommenssicherung.

Sozial handshake Icon

Sozial

Stärkung lokaler Communities und Bewahrung kulturellen Wissens.

Nachhaltigkeit Icon

Ökologisch

Möglichst kleiner Fußabdruck durch bewusste Prozesse.

Zukunft & Vision

Wir wünschen uns, bekannter zu werden – aber gleichzeitig den Charakter eines kleinen, persönlichen Labels zu bewahren. Langfristig träumen wir davon, ein eigenes Umweltprojekt in Indien oder Thailand zu starten – sobald wir wirtschaftlich die Ressourcen dafür haben.

Unsere Reise geht weiter – Schritt für Schritt, mit jeder Kollektion, mit jeder Begegnung. Danke an alle, die uns auf diesem Weg begleiten.

Entdecke unseren Shop

Handgefertigte Einzelstücke